Die Kunst des Alterns

Die Kunst des Alterns | Medizinethische Diskurse über den Alterungsprozess in exogener Einflussnahme

ZU DIESEM BUCH
 
Von 2000 bis 2006 sind wir alljährlich zum Maibeginn im Seebad Kühlungsborn und Heiligendamm zum Denktank "Kühlungsborner-Gespräche" resp. "Heiligendammer-Gespräche" zusammengekommen, um mit führenden Experten – national wie international – der Gesundheitswirtschaft und -industrie, deren wesentlicher Konstituenten aus FE, Wissenschaft und Medizin sowie Politiker, Intellektuelle und Journalisten über die dringlichsten Fragen der Gesundheitsbranche als Wachstums- und Wirtschaftsfaktor mit Zukunft zu diskutieren: HUMANER – LEISTUNGSFÄHIGER – ERFOLGREICHER – PATIENTENORIENTIERTER.
 
Im Zentrum standen und stehen offensive Diskurse für Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, die das Leben besser machen.
 
Was uns gemeinsam treibt ist ein IDEALISMUS OHNE ILLUSION und ein REALISMUS OHNE RESIGNATION.
 
Was unser Motto ist: Wirkliche Probleme sind undiszipliniert und transdisziplinär – so auch wir. Zielgemäß helfen wir beim Entwickeln von überraschenden Lösungen für überraschende Probleme und gewährleisten darüber Zukunftsfähigkeit durch Standards und Flexibilität.
 
Das Buch ist eine Aufarbeitung der Tagungsgespräche wie eine alltagspraktische «Ethik» dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert stellt: eine am Menschen orientierte Technik mit den medizinischen und humanistischen Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden.
 
Auf der Suche nach akzeptablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich nach einem Geleitwort von Frau Professor Dr. Rita Süssmuth im interdisziplinären Diskurs: Christian Berg, Jürgen R. E. Bohl, Helmut Brunner, Donata Dörfel, Ingo Füsgen, Michael Gante, Sigrid Graumann, Reimer Gronemeyer, Franz Joseph Illhardt, Ursula Lehr, Frank P. Meyer, Gerald Neitzke, Carola Reimann, Hans-Martin Schönherr-Mann, Wolfram Schommers, Rudolf-M. Schütz, Frank Schulz-Nieswandt, Rudolf Wegener, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel und Rolf Wirsing.
AUS DEM INHALT
 
Christian Berg: Eine Ethik technischen Handelns als gesellschaftliche Herausforderung – Jürgen R. E. Bohl: “We are on the eve of destruction“. Strategien der Zerstörung im Alter – Helmut Brunner: Gesundheitsökonomie und Altersrationierung – (k)ein Thema in Deutschland – Donata Dörfel: Medizin zwischen Weisheit und Wissen – Ingo Füsgen: Alter und Krankheit – Michael Gante: Zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der gegliederten Krankenversicherung: Demografische Szenarien und ökonomische Perspektiven – Sigrid Graumann: Die Idee eines quasi ingenieurwissenschaftlichen Krankheitsmanagements: Gentherapie und Stammzellforschung – Reimer Gronemeyer: Altern zwischen Weisheit und Jugendwahn – Franz Joseph Illhardt: Alt “werden“ oder alt “gemacht werden“. Ageismus: Vorurteile gegen das Alter – Ursula Lehr: “Erfolgreich Altern“ – psychologische Aspekte – Frank P. Meyer: Krankheit und Therapiebedürftigkeit. Anmerkungen über Geld und Macht der »big players« – Gerald Neitzke: Alter, Menschenbild und Medizin. Eine Analyse der Wechselwirkungen – Carola Reimann: Gestaltende Politik zwischen den Forderungen der Vernunft und den Realitäten des Alltags – Hans-Martin Schönherr-Mann: Das Altern als Kunst. Lebensverlängerung als technisches, ethisches oder ästhetisches Problem – Wolfram Schommers: Wahrheit in der Physik und mögliche Folgerungen für die Ethik – Rudolf-M. Schütz: Altern als “Spielball“ von Einflüssen – Frank Schulz-Nieswandt: Die Heterogenität des Alter(n)s. Die inter- und intraindividuelle Varianz des Alter(n)s als Wechselwirkung zwischen Person und Welt aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Forschung – Rudolf Wegener: Menschen, wollt ihr ewig altern (?) Zu den Grenzen der exogenen Einflussnahme auf den Alterungsprozess – Karl-Heinz Wehkamp: Das Alterskriterium beim Therapieverzicht – Empirie, Theorie und Ethik – Karl-Friedrich Wessel: Veränderung und Entwicklung – salutogene Ressourcen im Lebenslauf und die soziale Wirklichkeit – Rolf Wirsing: Programme gegen Altern und Tod: Körperprojekte angesichts der Furcht vor dem Verlust des Selbst.

Medizinethische Diskurse über den Alterungsprozess in exogener Einflussnahme
Peter-Alexander Möller (Hrsg.)
Reader
362 Seiten, zahlr. Abb.
Print 67,95 € *
 
 
* inkl. MWSt. – gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt-IdNr
Share by: