Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis

Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis | Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme

ZU DIESEM BUCH
 
Von 2000 bis 2006 sind wir alljährlich zum Maibeginn im Seebad Kühlungsborn und Heiligendamm zum Denktank "Kühlungsborner-Gespräche" resp. "Heiligendammer-Gespräche" zusammengekommen, um mit führenden Experten – national wie international – der Gesundheitswirtschaft und -industrie, deren wesentlicher Konstituenten aus FE, Wissenschaft und Medizin sowie Politiker, Intellektuelle und Journalisten über die dringlichsten Fragen der Gesundheitsbranche als Wachstums- und Wirtschaftsfaktor mit Zukunft zu diskutieren: HUMANER – LEISTUNGSFÄHIGER – ERFOLGREICHER – PATIENTENORIENTIERTER.
 
Im Zentrum standen und stehen offensive Diskurse für Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, die das Leben besser machen.
 
Was uns gemeinsam treibt ist ein IDEALISMUS OHNE ILLUSION und ein REALISMUS OHNE RESIGNATION.
 
Was unser Motto ist: Wirkliche Probleme sind undiszipliniert und transdisziplinär – so auch wir. Zielgemäß helfen wir beim Entwickeln von überraschenden Lösungen für überraschende Probleme und gewährleisten darüber Zukunftsfähigkeit durch Standards und Flexibilität.
 
Das Buch ist eine Aufarbeitung der Tagungsgespräche wie eine alltagspraktische «Ethik» dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert stellt: eine am Menschen orientierte Technik mit den medizinischen und humanistischen Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden.
 
Auf der Suche nach praktikablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich nach einem Geleitwort von Frau Professor Dr. Rita Süssmuth im interdisziplinären Diskurs: Jürgen R. E. Bohl, Angela Brand, Helmut Brunner, Günter Dörner, Karlheinz Engelhardt, Reimer Gronemeyer, Otfried Höffe, Ludger Honnefelder, Rainer-M. E. Jacobi, Hilma Keitel, Margrit Leuthold, Giovanni Maio, Peter-Alexander Möller, Gerald Neitzke, Margot von Renesse, Rüdiger Sachau, Hans-Martin Schönherr-Mann, Frank Schultz-Nieswandt, Ulrich Steinvorth, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel, Rolf Wirsing.
AUS DEM INHALT
 
Jürgen R.E. Bohl: Von der Würde des Designer-Hirns – Angela Brand: Herausforderungen für das Handeln von Public Health – Helmut Brunner: Frühgeborene und Gesundheitsökonomie - (k)ein Thema in Deutschland – Günter Dörner: Die Bedeutung der umweltabhängigen, frühkindlichen Organisation des Neuroendokrinoimmunsystems (NEIS) durch chemische Botenstoffe für spätere Lebensqualitäten – Karlheinz Engelhardt: Ethos in der Medizin. Naturwissenschaftlich-technische Medizin muss durch Patienten-zentrierte Medizin ergänzt werden – Reimer Gronemeyer: Medizinisch-technischer Fortschritt und die Ökonomisierung der Moral. Zur Diskussion ethischer Dilemmata – Otfried Höffe: Zur menschlichen Würde bei Regeneration, Organersatz und Stammzellforschung. Moralphilosophische Erwägungen – Ludger Honnefelder: Moderne Medizin und normatives Selbstbild des Menschen – Rainer-M.E. Jacobi: Dasein als Gabe. Ärztliches Ethos im Zeichen von Endlichkeit und Teilhabe – Margrit Leuthold: Neue Orientierungen in der Medizin und die Erwartungen der Menschen. Reflexionen und Resultate zu einer Befragung der Schweizer Bevölkerung - Empirische Studien – Giovanni Maio: Von Dammbrüchen, Horrorszenarien und Wundergeschichten. Zur Medizin in den Medien – Peter-Alexander Möller: Hippokrates trifft McDonald’s. Über ethische Fragestellungen in einer verwandelten Heilkunde – Gerald Neitzke: Zur Entstehung von Menschlichkeit - eine anthropologische Lesart der Ethik von Emmanuel Lévinas – Margot von Renesse: Der Wertkonflikt in Ethik und Recht – Rüdiger Sachau: Annehmen und gestalten. Geburt und Lebensbeginn in der Sicht der Religion – Hans-Martin Schönherr-Mann: Der Mensch als Identität. Ein ästhetischer Abschied vom gentechnologischen Menschenbild – Frank Schulz-Nieswandt: Medizinischer Fortschritt und die Versicherungsfähigkeit. Ein multi-disziplinärer Zugang zu einer unvermeidbaren gesellschaftlichen Definitionsleistung – Ulrich Steinvorth: Zur Legitimität moderner Reproduktionstechniken und der Gentechnik – Karl-Heinz Wehkamp/Hilma Keitel: Brandnew Body - Brandnew Soul - Brandnew Medicine. Ein Dialog über ethische Probleme der Lifestyle-Medizin – Karl-Friedrich Wessel: Das Vorsorgeprinzip und die Risiken der Gesundheit – Rolf Wirsing: Morbus Down - oder: zur moralischen Identität von PND und innovativer Medizin. Überlegungen zu den psychosozialen Aspekten.
 

Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme
Peter-Alexander Möller (Hrsg.)
Reader
329 Seiten
Print 65,80 € *
 
 
* inkl. MWSt. – gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt-IdNr
Share by: