Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde

Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde

ZU DIESEM BUCH
 
Von 2000 bis 2006 sind wir alljährlich zum Maibeginn im Seebad Kühlungsborn und Heiligendamm zum Denktank "Kühlungsborner-Gespräche" resp. "Heiligendammer-Gespräche" zusammengekommen, um mit führenden Experten – national wie international – der Gesundheitswirtschaft und -industrie, deren wesentlicher Konstituenten aus FE, Wissenschaft und Medizin sowie Politiker, Intellektuelle und Journalisten über die dringlichsten Fragen der Gesundheitsbranche als Wachstums- und Wirtschaftsfaktor mit Zukunft zu diskutieren: HUMANER – LEISTUNGSFÄHIGER – ERFOLGREICHER – PATIENTENORIENTIERTER.
 
Im Zentrum standen und stehen offensive Diskurse für Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, die das Leben besser machen.
 
Was uns gemeinsam treibt ist ein IDEALISMUS OHNE ILLUSION und ein REALISMUS OHNE RESIGNATION.
 
Was unser Motto ist: Wirkliche Probleme sind undiszipliniert und transdisziplinär – so auch wir. Zielgemäß helfen wir beim Entwickeln von überraschenden Lösungen für überraschende Probleme und gewährleisten darüber Zukunftsfähigkeit durch Standards und Flexibilität.
 
Das Buch ist eine Aufarbeitung der Tagungsgespräche wie eine alltagspraktische «Ethik» dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert stellt: eine am Menschen orientierte Technik mit den medizinischen und humanistischen Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden.
 
Auf der Suche nach praktikablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich nach einem Geleitwort von Frau Professor Dr. Rita Süssmuth im interdisziplinären Diskurs: Jürgen R. E. Bohl, Malte Bühring, Hubert Donhauser, Donata Dörfel, Walter M. Gallmeier, Günther S. Hanzl, Helmut Hildebrandt, Ellis Huber, Udo Kern, Christoph Kunkel, Hugo Lanz, Carola Meier-Seethaler, Fritz-Albert Popp, Konrad Rippmann, Hans-Martin Schönherr-Mann, Klaus Wambach, Ulrich Warnke, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel, Rolf Wirsing und Michael Wunder.
AUS DEM INHALT
 
Medizinethik und Anthropotechnik: Das Prinzip Hoffnung und das Prinzip Verantwortung. Die Suche nach einer moralisch tragfähigen Balance zwischen Fortschritt und Bewahrung – Gesundheitsethik und Humanitas: Der Paradigmenstreit zur Methodologie und Moral. Fragen zur Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und zu den Problemen des Marktes – Bioethiken und Relativität der Werte: Die Humanmedizin im Zeitalter der Globalisierung und Ökonomisierung. Zur Grenze des Machbaren.
 
Jürgen R. E. Bohl: Der Tod und die Ethik – Malte Bühring: Ethik in der Naturheilkunde – oder: “Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren ...“ Ethik und ethische Verpflichtungen aus einer intimen Kenntnis der Kreatur – Hubert Donhauser: Überlegungen zu Sinn und Auftrag einer medizinischen Methodologie als Grundlage für die Weiterentwicklung ethischer Intentionen in der Heilkunde – Donata Dörfel: “Mein Wille geschehe“? Eigenverantwortlichkeit und die Ohnmacht medizinischer Fremdbestimmung aus religiöser Sicht – Walter M. Gallmeier / Karl-Heinz Wehkamp: Ethik im Klinikum der Zukunft: Ein kritischer Diskurs zum Ethik-Projekt im Klinikum Nürnberg – Günther S. Hanzl: Wandel ethischer Vorstellungen in der Medizin durch ein neues wissenschaftliches Modell – Helmut Hildebrandt: Honorierungssysteme und ihr systemischer Einfluss auf die Information bzw. Desinformation des Verbrauchers. Die Integrierte Versorgung und die Umkehr der finanziellen Vergütungen in der Gesundheitsversorgung: Die Einführung von Elementen des Managed Care mit dem § 140 SGB V. Überlegungen für eine Ethik der Integrierten Versorgung – Ellis Huber: Heilkunst in der postindustriellen Gesellschaft – Udo Kern: Was ist der Mensch? Anthropologische Grunddaten der Ethik: 17 Thesen – Christoph Kunkel: Die Traditionelle Chinesische Medizin als ein Bindeglied zwischen Metaphysik und Physik – Hugo Lanz: Ethik in der Medizin: Das Spannungsverhältnis zwischen Dienen und Verdienen – Carola Meier-Seethaler: Der Begriff der Wertfreiheit in der Wissenschaft und sein Zusammenhang mit der Verbannung der Emotionen aus dem wissenschaftlichen und politischen Diskurs – Fritz-Albert Popp: Ganzheitlichkeit und Fragen der Ethik. Phänomenologie und wissenschaftliche Zusammenhänge – Konrad Rippmann: “Der informierte Verbraucher“: Die strukturelle Bedeutung von Verbraucher- und Patientensouveränität in Beziehung zu Ethik und aktuellen Möglichkeiten der Optimierung in Verbindung mit der Gesundheitsreform 2000 – Hans-Martin Schönherr-Mann: Fortschritt ins Ungewisse: Die Medizin zwischen technologischer und ethischer Herausforderung – Ulrich Warnke: Ein naturwissenschaftlicher Ansatz zur Einheit von Körper und Geist in der Medizin – Karl-Heinz Wehkamp / Walter M. Gallmeier / Klaus Wambach: Ethik im Klinikum der Zukunft – Karl-Heinz Wehkamp / Walter M. Gallmeier: Krankengeschichte und das Antlitz – über ethische Aspekte der Patient-Arzt-Beziehung im Verlauf von Krankheit und Behandlung – Karl-Friedrich Wessel: Evolutionäre Ethik und die Beherrschung des Machbaren – Rolf Wirsing: Die Gestaltung des Körpers als ein Projekt der Medizin, des Public Health und des gesundheitsbewussten Verbrauchers – Michael Wunder: Medizin und Gewissen. Herausforderungen der Biomedizin und geschichtliche Verantwortung.

Peter-Alexander Möller (Hrsg.)
Reader
346 Seiten, 4 Abb. 
Print 62,95 € *
 
 
* inkl. MWSt. – gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt-IdNr
Share by: